
Im Wesentlichen geht es darum sich auf einzelne Muskelpartien zu konzentrieren, um diese zunächst kräftig anzuspannen und sie dann im Anschluss wieder bewusst zu entspannen. Bereits Jacobson hat einen positiven Zusammenhang zwischen der bewussten Entspannung der willkürlichen Muskulatur und dem vegetativen Nervensystem festgestellt. So wird beispielsweise die Atmung ruhiger und ausgeglichener und der Blutdruck sowie der Herzschlag sinken. Mit der progressiven Muskelentspannung lässt sich sowohl körperliche als auch seelische Anspannung abbauen.
Ziele der Entspannungsmethode
- die Verbesserung der eigenen Körperwahrnehmung
- die Wiederherstellung eines normalen Grundspannungszustandes
- die Förderung von Kompetenzen im Umgang mit Stress
- die Vorbeugung und Therapie typischer stressbedingter Krankheiten
Eingesetzt wird die progressive Muskelentspannung beispielsweise bei Angst, Nervosität, Stress, Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Rückenschmerzen.